|  
  
  
  
  
  | Fotos mit dem 
      Skywatcher 102/500 | 
    
      | 
       | M 16 Adlernebel Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 15min, Scan vom Foto, Photoshop Großschulzendorf bei Berlin am 31.08.2001 | 
       | M 1 Krebsnebel Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 15min, Scan vom Foto, Photoshop Großschulzendorf bei Berlin | 
    
      | 
       | M 16 Adlernebel - Ausschnitt - Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 15min, Scan vom Foto, Photoshop Großschulzendorf bei Berlin am 31.08.2001 | 
       | NGC 6992 Cirrusnebel - Ausschnitt - 
      Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 30min Canonscan 2700 DPI, Photoshop, Heimbach bei Kenzingen am 28.07.2001 | 
    
      | 
       | M 17 Omeganebel Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 15min, Scan vom Foto, Photoshop Großschulzendorf bei Berlin am 28.07.2001 | 
       | M 31 Andromeda Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 20min, CanonScan, Photoshop Heimbach bei Kenzingen am 28.07.2001 | 
    
      | 
       | M 17 Omeganebel - Ausschnitt -  Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 15min, Scan vom Foto, Photoshop Großschulzendorf bei Berlin am 28.07.2001 | 
       | NGC 7000 Nordamerikanebel  Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 15min, Scan vom Foto, Photoshop Heimbach bei Kenzingen am 28.07.2001 | 
    
      | 
       | M 33 Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 20min, CanonScan, Photoshop Baruth, Brandenburg am 12.10.2001 | 
       | NGC 1499 Californianebel Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 15min, CanonScan, Photoshop Großschulzendorf bei Berlin 13.10.2001 | 
    
      | 
       | M 15 Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 20min, CanonScan, Photoshop Baruth, Brandenburg am 12.10.2001 | 
       | M 27 Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 20min, CanonScan, Photoshop Baruth, Brandenburg am 12.10.2001 | 
    
      | 
      Bei den folgenden Bildern wurde der 
      Nordamerikanebel unter Verwendung des Skyglow-Filters und des 
      Astronomic-UHC-Filters aufgenommen. Die Bilder wurden am selben Abend 
      nacheinander fotografiert. Die Belichtungszeit war jeweils 15min auf Kodak 
      Royal 1000. Die Bilder wurden vom Foto gescant und bis auf das 4. Bild, 
      nicht nachbearbeitet. | 
    
      |  | NGC 7000 Nordamerikanebel ohne Filter Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 15min, Scan vom Foto, Großschulzendorf bei Berlin am 24.09.2001 |  | NGC 7000 Nordamerikanebel Astrnomic UHC-Filter Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 15min, Scan vom Foto, Großschulzendorf bei Berlin am 24.09.2001 | 
    
      |  | NGC 7000 Nordamerikanebel Skyglow-Filter Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 15min, Scan vom Foto, Großschulzendorf bei Berlin am 24.09.2001 |  | NGC 7000 Nordamerikanebel Composite der Fotos mit dem Skyglow und dem Astrnomic UHC-Filter Skywatcher 102-500, Kodak Royal 1000, 15min, Scan vom Foto, RegiStar, Photoshop Großschulzendorf bei Berlin | 
    
      |  | 
    
    | Fotos mit dem TS 150/990 Refraktor | 
    
    |  |   
    M13 TS 150/990 
    Refraktor mit Celestron Focal-Reducer bei f/4,1 30min auf Fuji 
    Provia 400 CanonScan, 
    Adobe Photoshop, Baruth,Brandenburg 
    am 03.05.2003 Das sekundäre 
    Spektrum wurde nicht entfernt   |  |   
    M13 TS 150/990 
    Refraktor mit Celestron Focal-Reducer bei f/4,1 30min auf Fuji 
    Provia 400 CanonScan, 
    Adobe Photoshop, Baruth,Brandenburg 
    am 03.05.2003 Das sekundäre 
    Spektrum wurde entfernt | 
    
    |  |   
    M56 TS 150/990 
    Refraktor mit Celestron Focal-Reducer bei f/4,1 30min auf Fuji 
    Provia 400 CanonScan, 
    Adobe Photoshop, Baruth,Brandenburg 
    am 03.05.2003 Das sekundäre 
    Spektrum wurde nicht entfernt   |  |  | 
    
    |  |   
    M65, M66 und NGC 3628 TS 150/990 
    Refraktor mit Celestron Focal-Reducer bei f/4,1 30min auf Fuji 
    Provia 400 CanonScan, 
    Adobe Photoshop, Baruth,Brandenburg 
    am 03.05.2003 Das sekundäre 
    Spektrum wurde nicht entfernt |  |   
    M65, M66 und NGC 3628 TS 150/990 
    Refraktor mit Celestron Focal-Reducer bei f/4,1 30min auf Fuji 
    Provia 400 CanonScan, 
    Adobe Photoshop, Baruth,Brandenburg 
    am 03.05.2003 Das sekundäre 
    Spektrum wurde entfernt   | 
    
      | 
      letzte Änderung am : 
      01.07.2006 |