Hallo Forum,
nach langer familiär und beruflich bedingter Abstinenz, hatte ich mal wieder Zeit, mich um mein Hobby zu kümmern.
Wie ich durch meine bisherigen Versuche feststellen musste, legt die neue Monti ziemlich gnadenlos Schwachstellen am bisherigen Aufbau offen.
Da alle damaligen Versuche ein vernünftiges Pointingmodell zu erstellen, fehlschlugen und ich schon ernsthaft überlegt hatte, dann eben mit einem Autoguider zu arbeiten

, habe ich jetzt die Ruhe gefunden, Punkt für Punkt abzuarbeiten, woran es haken könnte

. Zwei Dinge sind dabei herausgekommen.
Der erste hat etwas mit der Softwareperipherie zu tun. Da ich die MG-Box benutze und diese alle Syncs (Zeit, Ort, Temperatur, Luftdruck, Feuchte etc.) vollautomatisch und standalone an den Montirechner schickt, ist es sehr wichtig alle eventuell anderen Syncs abzuschalten. Man glaubt gar nicht welche Programme sich alle mit der GM1000 syncen möchten

. Tatsächlich führt ein Mehrfachsync aber wohl zu Datensalat und dies zu deutlich mangelhafter Nachführung. Der richtige Zeitstempel ist absolut essentiell.
Der zweite Punkt betrifft das Stativ. Obwohl ich eigentlich sehr zufrieden war mit meinem Planetstativ von Berlebach, scheint es im Zusammenspiel mit dieser Monti Probleme zu geben. Da ich zur Zeit noch keinen festen Aufstellort habe,musste etwas bombensteifes als mobile Lösung herbei. Gefunden habe ich die fahrbare Säule von EMC:
http://www.euro-emc-astro.de/pdf/s130.pdf.
Mit dem Ding ist nun endgültig Ruhe und mobil ist das ganze auch noch. Sehr teuer, aber jeden Cent wert!

an Herrn Dipl. Ing. Rainer Schäfer für die perfekte Beratung.
Erste Versuche sind nun auch das krasse Gegenteil zu vorhergehenden Tests:
- Primäre Einordnung mit Polmaster
- 3 Sterne-Align
- Polar-Align
- 3 Sterne-Align erneut, kein Refinement!
= 20 min Subs bei 980mm Brennweite und 4,78 my CCD -> Sterne rund! Affengeil!
Ich bin superhappy und habe Unmengen an Nachführzubehör zu verkaufen!
CS
Thomas