Hallo zusammen,
nach diesem grausige Winter , nie klar , ging mal was am 20.2, allerdings war der Mond bei mir schon verdammt hell und zu an
an SH2 232 . Jedenfalls ernüchtern wei wenig da auf dem Chip gelandet ist und das bei 5min und f/2.
Lediglich der planetarische Nebel hat seine Spuren hinterlassen.
oh jeh, da ist echt wenig drauf.
Ist das mit der Farbversion der ASI1600 aufgenommen? Für Breitband ist strahlender Mond dicht neben dem Objekt natürlich der Tod der Aufnahme. Ich denke das Objekt ist sogar mit extrem schmalbandigen Filtern ein kniffliges Ding in dunkler, mondloser Nacht. Aber "Versuch macht kluch". Die Umrisse kann man aber schon ganz leicht erahnen.
da ist aber echt wenig drauf. Habe mich am WE auch mit Duo Narrowband und DSLR versucht (siehe meine kommenden Posts). Hätte gedacht da schafft eine gekühlte CMOS mehr. Hast Du einen Filter benutzt?
cornyyy hat geschrieben: ↑23.02.2021, 11:03
Hallo Ralf,
da ist aber echt wenig drauf. Habe mich am WE auch mit Duo Narrowband und DSLR versucht (siehe meine kommenden Posts). Hätte gedacht da schafft eine gekühlte CMOS mehr. Hast Du einen Filter benutzt?
ja habe den optolog L-extrme Filter verwendet mit der ASI1600 color.
Habe glaub ich teilweise von Problemen mit Rasa und dem L-Ext gelesen. Manche lassen da ziemlich wenig Ha durch, andere L-Ext deutlich mehr. Musst Du mal schauen.
cornyyy hat geschrieben: ↑23.02.2021, 11:31
Habe glaub ich teilweise von Problemen mit Rasa und dem L-Ext gelesen. Manche lassen da ziemlich wenig Ha durch, andere L-Ext deutlich mehr. Musst Du mal schauen.
Hallo Cornel,
danke für die Info, wusste ich noch nicht, so eine Sch..., der Filter war nicht billg, wäre schön gewesen das vorab zu wissen.
Schau mal nach dem STC Duo. Den habe ich am Wochenende auch zum ersten Mal an meinem 2.8 Newton benutzt. Bin super zufrieden. Musst mal schauen ob der für den Rasa auch noch geht.
zu wenig Signal durch Filter wäre ja übel.
der Hintergrund ist leider auch so fleckig wie man es von OSC Kameras kennt, das macht es nicht leichter den Nebel rauszukitzeln, wird Zeit für SW Kamera
müsste man eigentlich, auch die Kurve der geblockten Wellenlängen haben, als je Öffnungsverhältnis die gesamte Kurve über alle Wellenlängen
eher was für ein F/7 Apo
ich dachte schon, das wäre Breitband, dann hätte mich das wenige Signal nicht verwundert. Mit dem L-eXtreme muss man wohl wirklich davon ausgehen, dass Halpha bei sehr schnellen Teleskopen aus dem Durchlassfenster rausgeschoben wird. Da gab es auf Cloudynights und in der "Astronomy Technology Today" Artikel von jemandem, der das untersucht hat...
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.