letzte Nacht war es längere Zeit klar in Berlin, erst in der zweiten Nachthälfte kamen Wolken. Eigentlich wollte ich angesichts des noch fast vollen Mondes einen kleinen hellen PN aufnehmen. Dann hatte ich aber doch Lust auf Abell 3 in der Cassiopeia, der mit einer Bogenminute eine angenehmere Größe hat. Leider ist Abell 3 aber auch relativ lichtschwach. "Nett" ist der sehr rote Stern etwas links von dem PN. In Guide 9 war er nicht erkennbar, dass der Stern etwa ein Kohlenstoffstern oder sonst etwas ungewöhnliches ist, aber jedenfalls ist er deutlich röter als alle anderen Sterne im Gesichtsfeld.
Immerhin war die Transparenz gut. SQM-L im Zenit bewegte sich zwischen 18,6 (vor Mondaufgang) und 18,2 (mit Mond, also die meiste Zeit).
Auf meiner Berliner Dachterrasse kam ein 10" Meade ACF bei 2m Brennweite auf CEM60 Montierung zum Einsatz, Kamera war die ASI2600MC mit Optolong L-eXtreme Filter. Belichtet 67x5 Minuten. Das Bild ist gecroppt und auf halbe Größe verkleinert, was einen Abbildungsmaßstab von 0,74"/Pixel ergibt. Ansonsten musste ich mit Topaz Denoise AI und AstroArt kräftig rauschfiltern. Geschärft habe ich nicht, da der PN nicht genug Signal hatte um da irgendetwas herauszuholen.
http://ccd-astronomy.de/temp19/Abell3-67x5kleingut.jpg