in Neu Göhren ging leider nur in der ersten Nacht was. Ich habe daher M51 aufs Korn genommen . Leider war ich nicht zufrieden mit den neuen Eistellungen von PHD2 und das Guiding war so lala. Daher sind nur 30 Bilder a 5min erträgich gewesen..
Hoffe es gefällt .
das sich Satelitenspuren in PI besonders gut halten ist mir auch schon aufgefallen.
aber der große blaue Donat um den blauen Stern, rot um M51, Außen grün
Keine Flats? irgendwie solltest du das vor der Farbkalibrierung erledigen, vielleicht mit Graxpert
Okay, da sind viele Details in M 51 zu sehen und das Material hat bestimmt Potenzial!
Mir fällt auch auf, dass der Hintergrund zu stark rauscht, zu grün ist und insgesamt eine zu unruhige großflächige Farbverteilung aufweist (Donats die Frank meint).
Der Hintergrund sollte immer durch eine Maske geschützt werden, wenn man in der Galaxie versucht Details herauszuarbeiten.
Durch die anschließende Invertierung der Maske ist es gut möglich den Hintergrund zu entsättigen und auch zu glätten (NoiseXterminator erledigt das ohne Maske).
Die Satellitenspuren lassen sich eigentlich ganz gut mit einem passendem Stacking (Sigma Clipping) herausrechnen.
Der Hintergrund war nun nicht so schlimm, aber jetzt wo er besser ist hat es auch mit den Farben funktioniert, dachte schon es sind meine grünen Sterne.
Jetzt gefällt es mir
wird immer besser und das letzte Bild schaut schon nicht schlecht aus. Hat eigentlich Dein Newton einen f/3 Hauptspiegel, oder verwendest Du einen Reducer??
eine tiefe Aufnahme die du auch trotz starker Streckung schön kontrastreich herausgearbeitet hast.
Schade dass es die Nachführfehler gab, die hast du zwar bei den Sternen gut korrigiert, in der Galaxie ist aber alles langgezogen. Aber dagegen kann man vermutlich nichts machen.
"Widerstehe Wechsel" sollte eigentlich nur in Deklination Sinn machen...
Ich hatte letztens (wieder in Berlin) mal mehrere Nächte mit dem "predictive PEC" (die deutschen Übersetzungen sind ziemlich ungelenk) am 10" ACF (und natürlich der Nyx) zugebracht und war sehr zufrieden damit. Allerdings war das Seeing so schlecht dass kleinere Nachführfehler darin untergegangen wären und der Wind hat öfter mal den Leitstern verrissen. Der Guidegraph sah aber ruhiger aus als ohne predictive PEC. Und ich kann AstroArt sagen, dass es nach jeder (oder jeder x-ten) Aufnahme einen Dither-Befehl an PHD2 geben soll. Wenn es mal wieder ruhigen Himmel gibt muss ich mal sehen ob das tatsächlich bessere Ergebnisse bringt als das Guiding von AstroArt (das tut es natürlich höchstens bei einer Montierung mit großem PE wie der Nyx, bei meiner CEM60 braucht man sowas nicht).
für die Nyx habe ich die Empfehlungen von Pegasus hier https://pegasusastro.com/wp-content/upl ... ations.pdf
verwendet. Weiß natürlich nicht ob die für andere Montierungen genauso gut sind. Ich denke aber dass das ein guter Ausgangspunkt ist.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.