M 57, Ringnebel
M 57, Ringnebel
Ein Hallo an alle Nachtschwärmer,
da ich nun für mein Takahashi Epsilon 160 auch einen 1,5x Extender bekommen habe, da traue ich mich auch mal an etwas kleinere Objekte ran.
Letzte Nacht war ausnahmsweise mal klar und so habe ich trotz Halbmond (den ich damit vorher auch fotografiert habe) dann ab Mitternacht mal an den M 57 Ringnebel in der Leier gemacht. Man konnte ihn beim Einrichten schon recht gut im Okular erkennen.
Kamera QHY 533C (gekühlte FarbCMOS), 70x 2min mit Gain 65.
Eigentlich bin ich mit dem Ergebnis schon recht zufrieden.
Gruß
Jörg-R.
derzeit nicht Berlin sondern Nordheide . . .
da ich nun für mein Takahashi Epsilon 160 auch einen 1,5x Extender bekommen habe, da traue ich mich auch mal an etwas kleinere Objekte ran.
Letzte Nacht war ausnahmsweise mal klar und so habe ich trotz Halbmond (den ich damit vorher auch fotografiert habe) dann ab Mitternacht mal an den M 57 Ringnebel in der Leier gemacht. Man konnte ihn beim Einrichten schon recht gut im Okular erkennen.
Kamera QHY 533C (gekühlte FarbCMOS), 70x 2min mit Gain 65.
Eigentlich bin ich mit dem Ergebnis schon recht zufrieden.
Gruß
Jörg-R.
derzeit nicht Berlin sondern Nordheide . . .
Jörg
aus Berlin
aus Berlin
Re: M 57, Ringnebel
Hallo Jörg
du bist ja ein Spaßvogel, so wenig Tage wie du im Jahr in Berlin bist hätte man dich in Monaco ausgebürgert
verrücktes Bild aber machbar, schön viel Feld, schöne Farben
hätte man nicht diese komakorrigierende 2,7x Barlow benutzen können?
Gruß Frank
du bist ja ein Spaßvogel, so wenig Tage wie du im Jahr in Berlin bist hätte man dich in Monaco ausgebürgert

verrücktes Bild aber machbar, schön viel Feld, schöne Farben
hätte man nicht diese komakorrigierende 2,7x Barlow benutzen können?
Gruß Frank
Re: M 57, Ringnebel
Hallo Frank und alle,
man sollte die Ausarbeitung wohl immer etwas "reifen" lassen und sich dann noch einmal ansehen. Ich habe jetzt eine neue Version, die mir besser gefällt. Die Aufnahme wurde nicht ganz so doll hochgezogen, dadurch sind die Höfe um die Sterne nicht so stark. Darüber hinaus habe ich mehr Wert auf die Details im M57 gelegt, was diesem wirklich gut bekommen ist . . .
Gruß
Jörg
man sollte die Ausarbeitung wohl immer etwas "reifen" lassen und sich dann noch einmal ansehen. Ich habe jetzt eine neue Version, die mir besser gefällt. Die Aufnahme wurde nicht ganz so doll hochgezogen, dadurch sind die Höfe um die Sterne nicht so stark. Darüber hinaus habe ich mehr Wert auf die Details im M57 gelegt, was diesem wirklich gut bekommen ist . . .
Gruß
Jörg
Jörg
aus Berlin
aus Berlin
Re: M 57, Ringnebel
Tatsache mehr Details,
Aber bisschen mehr das Halo um M57 zerkrümelt
Ob man da mit Helligkeitsmaske das schwächere noch entrauschen kann?
Gruß Frank
Aber bisschen mehr das Halo um M57 zerkrümelt
Ob man da mit Helligkeitsmaske das schwächere noch entrauschen kann?
Gruß Frank
Re: M 57, Ringnebel
Hat sich ausgezahlt Jörg nochmal an den Reglern zu schrauben!
Re: M 57, Ringnebel
Servus Jörg,
schöne Details für die doch relativ kurze Brennweite!!
lg
tom
schöne Details für die doch relativ kurze Brennweite!!
lg
tom
Re: M 57, Ringnebel
Hallo Jörg,
toll was der Tak leistet. M 57 mit dem Umfeld hat auch seinen besonderen Reiz!
VieleGrüße und CS
Roland
toll was der Tak leistet. M 57 mit dem Umfeld hat auch seinen besonderen Reiz!
VieleGrüße und CS
Roland
- Stefan_Lilge
- . . . . .
- Beiträge: 1961
- Registriert: 10.03.2017, 22:35
- Wohnort: Berlin
Re: M 57, Ringnebel
Hallo Jörg,
die Brennweite reicht tatsächlich schon für ein schönes Bild von M57.
Dessen Darstellung ist in der Tat nicht einfach, wenn man zu viel streckt wird es leicht mal flau (wie in dem ersten Bild).
die Brennweite reicht tatsächlich schon für ein schönes Bild von M57.
Dessen Darstellung ist in der Tat nicht einfach, wenn man zu viel streckt wird es leicht mal flau (wie in dem ersten Bild).
Viele Grüße
Stefan
Stefan