nachdem Daniel sein Bild von M101 mit der Supernova präsentiert hat, möchte ich auch meine Aufnahme zeigen.
Im Süden haben wir ja den Vorteil, dass wir noch etwa 2 Stunden astronomische Dunkelheit haben. Gestern ergab sich nach langer Wartezeit endlich die Möglichkeit, wieder mal astrofotografisch tätig zu werden. Nach Mitternacht war der Himmel mit einem SQM-Wert von 19.3 für meine Stadtumgebung ausgesprochen dunkel.
Aufnahmedaten:
Teleskop: Newton 900/200 mm mit LPS-P2-Filter und ASI1600MCC
Montierung: iOptron HEM27
Autoguiding: APO 320 mm mit ASI120MM und PHD
Aufnahmen: 40 x 240s, Gain=150, T=-15 °C
Bildbearbeitung: DSS, StarNet Plus, Affinity Photo, AstroFlat Pro, Topaz Denoise
Die Aufnahme ist leicht beschnitten:
Zuerst wollte ich mit dem OAG am Newton arbeiten, habe aber keinen vernünftigen Leitstern gefunden. Dann habe ich den APO dazu gebaut und als Leitrohr verwendet. Das Seeing war ausgesprochen gut, sodass das Autoguiding einen Gesamtfehler von nur 0.55 arcsec RMS produzierte. Allerdings hatte ich vergessen, die OAG-Öffnung zu verschließen, was zu einem erheblichen Hintergrundgradienten geführt hat. Den hat AstroFlat sehr gut weggebügelt. Die neueste Variante von DSS 5.1.3 ist erheblich schneller geworden.
Um die Supernova besser zu zeigen, habe ich die jüngste Aufnahme mit einer aus dem Jahr 2020 kombiniert.
Gruß und CS
Christian