Sh2-176 hat gewisse Ähnlichkeit mit dem Medusa-Nebel (Abell 21/Sh2-274) und Sh2-188 (Simeiz 22), die aber beide deutlich heller sind, insbesondere die vergleichsweise sehr helle Medusa.
Nach dem Artikel
https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf ... ..60..147S
handelt es sich bei Sh2-176 um einen Planetarischen Nebel.
Aufgenommen auf meiner Berliner Dachterrasse in sechs Nächten im September 2023 mit einem 10" Meade ACF bei 2m Brennweite auf Pegasus Nyx 101 Montierung, ASI 2600MC Kamera mit Antlia Alp-T Filter, 281x5 Minuten.
Das Bild ist nur leicht gecroppt, dafür stark verkleinert.

Als Zugabe gibt es noch zwei Fotos aus dem Juli, beide ebenfalls auf meiner Berliner Dachterrasse entstanden. Diesmal mit einem TS 100Q APO (100/580mm) auf Pegasus Nyx 101 und ASI2600MC Kamera.
Für M8 habe ich in drei Nächten jeweils ein paar Minuten zusammegekratzt, der Nebel war bei Beginn der Aufnahmen immer schon jenseits des Meridians. Insgesamt sind 29x5 Minuten mit dem Antlia Alp-T Filter und 16x30 Sekunden ungefiltert zusammengekommen. Die kurzen RGB-Aufnahmen habe ich mit unverhältnismäßig hoher Gewichtung mit der sternlosen Schmalband-Version gemittelt, um zumindest andeutungsweise die Reflexionsnebel links im Bild und den Sternhaufen in der unteren Bildmitte darzustellen. Da hätte ich wohl mehr Belichtungszeit in RGB investieren sollen, aber mit Breitband im Berliner Horizontsumpf herumzufischen ist immer abschreckend.

Angefangen und dann irgendwie vergessen habe ich den Nebel um NGC 6823. Den hatte ich mal mit meinem 11" RASA als Hubble-Palette gemacht, das war aber eher hässlich. Das alte Bild habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, bin mir aber ziemlich sicher, dass das nicht schlimm ist :-)
Das neue Bild hat nur 32x5 Minuten Belichtungszeit abbekommen, immerhin ist nahe dem unteren Bildrand (etwas links von der Bildmitte) noch der Planetarische Nebel Kronberger 9 schwach, aber wegen seiner grünlichen Farbe doch eindeutig, zu sehen. Dessen Koordinaten sind RA/DEC 19 44 59 +22 45 47
