Hallo an alle,
ich mußte mir erst eine Halterung für das Folienfilter für meinen kleinen Refraktor bauen um nun die Sonne auch als Ganzes ablichten zu können:
Refraktor 71mm/360nmm mit 2xBarlowlinse, ASI183MM mit CaK-Filter von Baader. Ein selektiertes Bild von 1500. Bearbeitet mit AA8. Aufgenommen 9.6. gegen 17°° (vorher war es mir zu heiß!)
Gruß
Jörg
Sonne als Ganzes mit CaK Filter
Sonne als Ganzes mit CaK Filter
Jörg
aus Berlin
aus Berlin
-
- . . . .
- Beiträge: 331
- Registriert: 13.03.2017, 15:31
- Wohnort: München
Re: Sonne als Ganzes mit CaK Filter
Hallo Jörg,
mir gefällt deine Aufnahme sehr gut. Die Kalzium-Linie zeigt doch sehr schön die Oberflächenstruktur.
Hast du auch einen entsprechenden H-Alpha-Filter zum Vergleich?
Gruß und CS
Christian
mir gefällt deine Aufnahme sehr gut. Die Kalzium-Linie zeigt doch sehr schön die Oberflächenstruktur.
Hast du auch einen entsprechenden H-Alpha-Filter zum Vergleich?
Gruß und CS
Christian
Re: Sonne als Ganzes mit CaK Filter
Hallo Christian,
nein, ich glaube etwas entsprechendes für Halpha gibt es nicht. Außerdem würde man da wahrscheinlich nur etwas von den bekannten Halpa-Strukturen erkennen, wenn die Halbwertsbreite so gegen 1nm geht. Das CaK- Filter hat 5nm Breite wahrscheinlich zentriert bei 395nm. Hier kann man wahrscheinlich deshalb etwas mehr Struktur als im Weißlicht erkennen, weil es hier 2 sehr starke, breite Absorptionslinien des Calzium gibt: 393nm und 397nm. Beide Linien werden wahrscheinlich von dem Filter erfaßt. Daher kann man auch schon etwas erkennen bei 5nm Filterbreite. Da würde bei der einen Halpha Absorption mit 5nm Filter noch nichts spezielles erkennbar sein.
Gruß
Jörg
nein, ich glaube etwas entsprechendes für Halpha gibt es nicht. Außerdem würde man da wahrscheinlich nur etwas von den bekannten Halpa-Strukturen erkennen, wenn die Halbwertsbreite so gegen 1nm geht. Das CaK- Filter hat 5nm Breite wahrscheinlich zentriert bei 395nm. Hier kann man wahrscheinlich deshalb etwas mehr Struktur als im Weißlicht erkennen, weil es hier 2 sehr starke, breite Absorptionslinien des Calzium gibt: 393nm und 397nm. Beide Linien werden wahrscheinlich von dem Filter erfaßt. Daher kann man auch schon etwas erkennen bei 5nm Filterbreite. Da würde bei der einen Halpha Absorption mit 5nm Filter noch nichts spezielles erkennbar sein.
Gruß
Jörg
Jörg
aus Berlin
aus Berlin