Hubble Separationen vom Rosettennebel
Hubble Separationen vom Rosettennebel
Hallo,
hat jemand die sw Hubble Separationen vom NGC2237 Rosettennebel?
Besten Dank und Grüße
Rainer
hat jemand die sw Hubble Separationen vom NGC2237 Rosettennebel?
Besten Dank und Grüße
Rainer
Re: Hubble Separationen vom Rosettennebel
Hallo
Holger hat die do h gerade erst abgelichtet?
Gruß Frank
Holger hat die do h gerade erst abgelichtet?
Gruß Frank
- Holger-Sassning
- Team Astronomicum
- Beiträge: 1003
- Registriert: 27.02.2017, 15:52
Re: Hubble Separationen vom Rosettennebel
jou, hab ich gemacht.
Was willste wissen?
Was willste wissen?
viele Grüße und allzeit ClearSky
Holger
Team astronomicum
Holger
Team astronomicum
Re: Hubble Separationen vom Rosettennebel
Hallo Frank,
ich weiß,ich habe die Bilder von Holger gesehen. Daran denke ich aber nicht. Es gibt dieses Youtube Video von Daniel Nimmervoll der von dem Rot-Kanal einer Abbildung den L-Extrem Ha Anteil subtrahiert und so einen künstlichen Schwefel-Kanal erzeugt. Somit hat er aus den L-extrem Daten die OIII und Ha Separationen und die künstliche Schwefel Separation für die Hubble Farbgebung. In diesem Video sieht das alles ganz plausibel aus. Also dachte ich mir, ich probiers mal. Nur sieht meine künstliche Schwefelseparation irgendwie merwürdig komisch aus. Deshalb wollte ich mir mal eine echte Graustufen Separation Schwefel von meinem Testobjekt Rosettennebel anschauen. Entweder mach ich was falsch, oder die Idee funktioniert nur in der Theorie.
SG Rainer
ich weiß,ich habe die Bilder von Holger gesehen. Daran denke ich aber nicht. Es gibt dieses Youtube Video von Daniel Nimmervoll der von dem Rot-Kanal einer Abbildung den L-Extrem Ha Anteil subtrahiert und so einen künstlichen Schwefel-Kanal erzeugt. Somit hat er aus den L-extrem Daten die OIII und Ha Separationen und die künstliche Schwefel Separation für die Hubble Farbgebung. In diesem Video sieht das alles ganz plausibel aus. Also dachte ich mir, ich probiers mal. Nur sieht meine künstliche Schwefelseparation irgendwie merwürdig komisch aus. Deshalb wollte ich mir mal eine echte Graustufen Separation Schwefel von meinem Testobjekt Rosettennebel anschauen. Entweder mach ich was falsch, oder die Idee funktioniert nur in der Theorie.
SG Rainer
- Holger-Sassning
- Team Astronomicum
- Beiträge: 1003
- Registriert: 27.02.2017, 15:52
Re: Hubble Separationen vom Rosettennebel
Hallo Rainer,
ich habe echte SII Daten.
Auch wenn sie nicht doll aussehen, sind aber echt.
ich habe echte SII Daten.
Auch wenn sie nicht doll aussehen, sind aber echt.
viele Grüße und allzeit ClearSky
Holger
Team astronomicum
Holger
Team astronomicum
Re: Hubble Separationen vom Rosettennebel
Hallo Holger,
Vielen Dank. Meine RGB Rot Separation hat einen kleineren Tonwertumfang als die Ha Separation. Wenn ich davon dann Ha abziehe, bleibt nichts übrig. Ich muss mehr RGB belichten, damit der Tonwertumfang der RGB Rot Separation größer, als der der Ha Separation ist. Dann bleibt nach Abzug hoffentlich noch was übrig, was dann eine künstlich erzeugte Schwefel Separation darstellt. Viel Tonwertumfang ist in Deiner echten Schwefel Separation jedenfalls auch nicht drin.
SG Rainer
Vielen Dank. Meine RGB Rot Separation hat einen kleineren Tonwertumfang als die Ha Separation. Wenn ich davon dann Ha abziehe, bleibt nichts übrig. Ich muss mehr RGB belichten, damit der Tonwertumfang der RGB Rot Separation größer, als der der Ha Separation ist. Dann bleibt nach Abzug hoffentlich noch was übrig, was dann eine künstlich erzeugte Schwefel Separation darstellt. Viel Tonwertumfang ist in Deiner echten Schwefel Separation jedenfalls auch nicht drin.
SG Rainer
Re: Hubble Separationen vom Rosettennebel
Hallo Rainer
Deine Frage war nicht so ganz eindeutig,
Aber jetzt hast Du ein Ziel
Gruß Frank
Deine Frage war nicht so ganz eindeutig,
Aber jetzt hast Du ein Ziel
Gruß Frank