Hallo, danke für die Hinweise.
Ich habe mal versucht den Gradienten zu entfernen, hoffe das Foto gefällt Euch nun etwas besser.
Viele Grüße,
Frank
Die Suche ergab 54 Treffer
- 18.05.2022, 23:04
- Forum: Deepsky
- Thema: Sadr Region - IC 1318
- Antworten: 3
- Zugriffe: 341
- 16.05.2022, 22:25
- Forum: Terrestrische Nightshots
- Thema: Aurora über Lappland / Finnland Feb 2022
- Antworten: 6
- Zugriffe: 386
Re: Aurora über Lappland / Finnland Feb 2022
Hallo, danke für Euer nettes Feedback. Das mit dem Märchenland stimmt in der Tat - unglaublich aber wahr, in der Realität sieht das nochmal beeindruckender aus. -35 Grad klingt zwar extrem - ist es auch ;) - aber wenn man mit Fotografieren beschäftigt ist hat man gar keine Zeit ans Frieren zu denken...
- 16.05.2022, 20:44
- Forum: Terrestrische Nightshots
- Thema: Aurora über Lappland / Finnland Feb 2022
- Antworten: 6
- Zugriffe: 386
Aurora über Lappland / Finnland Feb 2022
Hallo, hier einige Aufnahmen, die ich im Februar diesen Jahres in der Nähe von Saariselskä / Ivalo im Norden von Finnland machen konnte. Die Bedingungen waren schon extrem, so entstanden diese Aurora Aufnahmen bei -35 (!) Grad Celsius gegen 01:00 Uhr. Erstaunlicherweise machte meine Canon EOS 250d s...
- 16.05.2022, 15:19
- Forum: Deepsky
- Thema: Sadr Region - IC 1318
- Antworten: 3
- Zugriffe: 341
Sadr Region - IC 1318
Servus, gerne zeige ich Euch meine Aufnahme vom 13. Mai 2022 von der Region um Sadr im Schwan, aufgenommen in Bortle 5 Region / Kahl a. Main, Unterfranken. Canon EOS 250d, Duo Narrowband Filter, mit meinem RedCat 51. EQ5 Montierung mit PHD Autoguiding. 96 Lights a 150 sec, somit 4h Gesamtbelichtungs...
Re: M13_DSLM
Hallo Achim,
Klasse Aufnahme. M13 steht auch auf meiner Liste für die nächsten Wochen.
Hast du bei Deinen Aufnahmen irgendwelche Filter verwendet?
Beste Grüße, Frank
Klasse Aufnahme. M13 steht auch auf meiner Liste für die nächsten Wochen.
Hast du bei Deinen Aufnahmen irgendwelche Filter verwendet?
Beste Grüße, Frank
Re: M64_DSLM
Klasse Aufnahme und Bearbeitung. Wie lange waren Deine Einzelframes?
Beste Grüße, Frank
Beste Grüße, Frank
- 25.04.2022, 23:17
- Forum: Deepsky
- Thema: Nordamerika und Pelikan
- Antworten: 4
- Zugriffe: 453
Re: Nordamerika und Pelikan
Danke Dir, Frank
- 25.04.2022, 21:12
- Forum: Deepsky
- Thema: Virgo Galaxien / Markarians Kette
- Antworten: 1
- Zugriffe: 247
Virgo Galaxien / Markarians Kette
Moin, ich habe mir dann gestern auch noch die halbe Nacht um die Ohren geschlagen und mich mit meinem RedCat 51 an den Virgo Galaxien versucht. Mit dem WO RedCat 51 bin ich nach den ersten Aufnahmen sehr zufrieden, hatte zunächst etwas Bedenken wegen des doch stolzen Preises von € 900,-. Aber die In...
- 24.04.2022, 17:08
- Forum: Deepsky
- Thema: Nordamerika und Pelikan
- Antworten: 4
- Zugriffe: 453
Nordamerika und Pelikan
Servus, die Wintersaison ist zu Ende, für den Galaxien-Frühling ist meine Optik leider nicht optimal, aber glücklicherweise gehen ja schon bald nach Mitternacht die Sommersternbilder auf . . . und so wagte ich mich heute in den frühen Morgenstunden mit meinem neuen RedCat 51 an den Pelikan mit NGC 7...
- 20.03.2022, 17:32
- Forum: Deepsky
- Thema: Eine Rose(tte) zum Winterende
- Antworten: 6
- Zugriffe: 680
Re: Eine Rose(tte) zum Winterende
Vielen Dank für eure Antworten und Kommentare!
- 19.03.2022, 23:40
- Forum: Deepsky
- Thema: Eine Rose(tte) zum Winterende
- Antworten: 6
- Zugriffe: 680
Re: Eine Rose(tte) zum Winterende
Vielen Dank für Deine Tipps, , werde das mal so wie vorgeschlagen bearbeiten
- 19.03.2022, 22:55
- Forum: Deepsky
- Thema: Eine Rose(tte) zum Winterende
- Antworten: 6
- Zugriffe: 680
Eine Rose(tte) zum Winterende
Servus, gestern Nacht habe ich für mich die Winter-Sternbilder-Saison beendet, fotografisch mit dem Rosettennebel. Er steht ja schon bald recht tief, es kam noch gut eine Stunde Gesamt-Belichtungszeit zusammen, Einzelframes a 90 sec. Dazu Darks, Flats, Dark Flats und Bias. Es war ja Vollmond, daher ...
- 12.03.2022, 00:52
- Forum: Deepsky
- Thema: Herz- und Seelennebel
- Antworten: 2
- Zugriffe: 395
Herz- und Seelennebel
Hallo, ich möchte gerne meine Aufnahme von letzter Nacht zeigen, den Herz- und Seelennebel. Aufgenommen mit Canon EOS 250da, 135mm Samyang Tele mit f/2,8 und Dual Narrowbandfilter. Das ganze auf EQ5 Montierung, kein guiding. 120 Aufnahmen a 2 min, also 4h Gesamtbelichtungszeit in Bortle 5/6 Region 2...
- 20.02.2022, 00:25
- Forum: Deepsky
- Thema: IC 405 / IC 410 widefield
- Antworten: 2
- Zugriffe: 502
IC 405 / IC 410 widefield
Servus, hier eine Aufnahme, die ich gestern zwischen den ansonsten Dauergrauen Wolken machen konnte, ein widefield im Sternbild Fuhrmann. Man sieht IC 405, IC 410, M 36, M 38, NGC 1907. ic 405 - fertig.jpg Leider nur 45 lights a 36 sec, eigentlich viel zu wenig für das Objekt Dazu je 20 Darks, Flats...
- 07.02.2022, 15:18
- Forum: Private Angebote
- Thema: Winkeleinblick für Polsucher
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1327
Re: Winkeleinblick für Polsucher
Ist verkauft
- 27.01.2022, 22:13
- Forum: Private Angebote
- Thema: Winkeleinblick für Polsucher
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1327
Re: Winkeleinblick für Polsucher
Hier noch Fotos vom Polsucher
- 23.01.2022, 22:51
- Forum: Private Angebote
- Thema: Winkeleinblick für Polsucher
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1327
Winkeleinblick für Polsucher
Servus,
ich verkaufe meinen 90 Grad Winkeleinblick für Polsucher, Omegon. Neupreis € 89.-
War einmal für 10 min im Einsatz, absolut neuwertig.
Preisvorstellung € 66.-
Grüße, Frank
ich verkaufe meinen 90 Grad Winkeleinblick für Polsucher, Omegon. Neupreis € 89.-
War einmal für 10 min im Einsatz, absolut neuwertig.
Preisvorstellung € 66.-
Grüße, Frank
- 09.01.2022, 12:27
- Forum: Deepsky
- Thema: First light modifizierte Canon EOS 250d
- Antworten: 4
- Zugriffe: 939
Re: First light modifizierte Canon EOS 250d
Servus, danke fürs Feedback. Beschlagen war das Objektiv definitiv nicht, ich hatte ein Heizband dran und das auch regelmäßig überprüft. Kann vielleicht an der Lichtverschmutzung liegen, die hatte ich schon. Oder an der mit 30 sec geringen Belichtungszeit der single-frames? LeNhance Filter habe ich ...
- 08.01.2022, 18:06
- Forum: Deepsky
- Thema: First light modifizierte Canon EOS 250d
- Antworten: 4
- Zugriffe: 939
First light modifizierte Canon EOS 250d
Servus, ich wollte Euch meine erste Aufnahme mit meiner neuen astromodifizierten Canon EOS 250da nicht vorenthalten. Ein widefield im Orion. Orion fertig.jpg Die Aufnahmedaten: - 6. Januar 2022, Bortle 5/6 Region - Canon EOS 250d, modifiziert, mit Samyang 135mm/2.0 Tele, keine Filter - Nachgeführt m...
- 28.12.2021, 12:57
- Forum: Montierungen
- Thema: Hoch im Norden
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1013
Re: Hoch im Norden
Klar, danke, so naheliegend.
Beste Grüße, Frank
Beste Grüße, Frank
- 27.12.2021, 23:27
- Forum: Montierungen
- Thema: Hoch im Norden
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1013
Hoch im Norden
Servus, ich hoffe Ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest . . . Ich bin Ende Januar für ein paar Tage im Norden Finnlands, hoffe dort einige Polarlicht-Aufnahmen machen zu können. Bei der Gelegenheit würde ich auch gerne einige nachgeführte Aufnahmen mit meiner Reisemontierung machen, dazu gehört eine...
- 10.12.2021, 19:01
- Forum: Deepsky
- Thema: Flammen-Nebel und Pferdekopf
- Antworten: 1
- Zugriffe: 974
Flammen-Nebel und Pferdekopf
Servus, ich würde mich freuen wenn Ihr mir Feedback / Kritik zu meiner Aufnahme vom 5. Dez 2021 gebt. Da ist sicher Vieles besser zu machen . . . Die Aufnahmedaten: - Canon EOS 250d, nicht astromodifiziert, an Newton Skywatcher 150 / 750, auf EQ5, ungeguidet, mit Koma Corrector - ISO 1600 - 130 Ligh...
- 23.11.2021, 22:01
- Forum: Kameras u. Zubehör
- Thema: Welche Kamera für Deep Sky ZWO ASI vs. Canon EOS?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 923
Welche Kamera für Deep Sky ZWO ASI vs. Canon EOS?
Servus, ich fotografiere nun fast ein Jahr mit meiner Canon EOS 250d und bin mit der Kamera auch sehr zufrieden. Nur fehlt mir schon die Astromodifikation, das rot bei denn Emissionsnebeln, möchte das bei der Kamera aber nicht durchführen lassen, da ich sie auch im Alltag einsetze. Also eine zweite ...
- 03.10.2021, 20:42
- Forum: Deepsky
- Thema: 135mm widefield Aufnahme KAssiopeia Region
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1154
Re: 135mm widefield Aufnahme KAssiopeia Region
Vielen Dank, freut mich. Längere Belichtungszeit war leider aufgrund des Wetters nicht möglich, ich hoffe auf ein paar klare Nächte im Herbst...
- 03.10.2021, 02:11
- Forum: Deepsky
- Thema: 135mm widefield Aufnahme KAssiopeia Region
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1154
135mm widefield Aufnahme KAssiopeia Region
Moin, hier mal wieder eine 135 mm Aufnahme der Region Kassiopeia / Perseus Aufgenommen am 1. Oktober 2021, Raum Aschaffenburg Canon EOS 250d (nicht astromodifiziert) mit 135mm Samyang Tele/2,0, aufgenommen mit Blende 2.8 Nachgeführt mit Omegon Minitrack LX3 57 Lights a 20 sec, also 19 min Gesamt-Bel...
- 29.09.2021, 21:35
- Forum: Deepsky
- Thema: M57 erste Aufnahme mit DSLR durch mein Newton
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2353
Re: M57 erste Aufnahme mit DSLR durch mein Newton
Danke für die Tipps, hab's nochmal ausgewertet.
Dieses mal ein größerer Bildausschnitt - was haltet Ihr davon?
Grüße, Frank
Dieses mal ein größerer Bildausschnitt - was haltet Ihr davon?
Grüße, Frank
- 28.09.2021, 15:24
- Forum: Deepsky
- Thema: M57 erste Aufnahme mit DSLR durch mein Newton
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2353
Re: M57 erste Aufnahme mit DSLR durch mein Newton
Servus, in disembark Fall mit Gimp
- 27.09.2021, 20:22
- Forum: Deepsky
- Thema: M57 erste Aufnahme mit DSLR durch mein Newton
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2353
Re: M57 erste Aufnahme mit DSLR durch mein Newton
Hallo Frank,
die Einnordung sollte schon weitestgehend gepasst haben.
Bin nicht sicher was du genau mit Sigmastaking meinst, die Einstellung bei DSS war Kappa Sigma Clipping, Kappa 2.00 mit 5 WH
Grüße, Frank
die Einnordung sollte schon weitestgehend gepasst haben.
Bin nicht sicher was du genau mit Sigmastaking meinst, die Einstellung bei DSS war Kappa Sigma Clipping, Kappa 2.00 mit 5 WH
Grüße, Frank
- 26.09.2021, 21:40
- Forum: Deepsky
- Thema: M57 erste Aufnahme mit DSLR durch mein Newton
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2353
Re: M57 erste Aufnahme mit DSLR durch mein Newton
Servus Frank, danke für Deinen Beitrag. Natürlich fehlen wichtige Infos, sorry, mein Versäumnis, war halt schon spät letzte Nacht. Here we go: - Aufgenommen am 25.9.2021 zwischen 21:00 Uhr und 22:30 Uhr MESZ. - Bortle 6 Region, am Rand des Rhein-Main Gebiets, Nähe Aschaffenburg - 64 Lights a 20 sec ...
- 26.09.2021, 01:33
- Forum: Deepsky
- Thema: M57 erste Aufnahme mit DSLR durch mein Newton
- Antworten: 11
- Zugriffe: 2353
M57 erste Aufnahme mit DSLR durch mein Newton
Servus, ich habe mein Newton 150 / 750 mit goto nachgerüstet und mich am Wochenende erstmals an Aufnahmen mit meiner -nicht modifizierten - Canon EOS 250d durch mein Newton gewagt. Anbei mein erster Versuch von M 57, in Summe ca. 25 min belichtet, plus Darks, Flats, Bias (je 20). M57-fertig2.jpg Fre...
- 09.07.2021, 13:48
- Forum: Kaufberatung
- Thema: ZWO Planetenkamera
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1233
ZWO Planetenkamera
Moin,
ich möchte mir eine Planetenkamera zulegen die ich später auch als guiding cam verwenden kann.
Zur Auswahl stehen derzeit die ZWO Asi 178 oder die 224. Farbcam.
Wozu würdet ihr raten? Oder auch Alternativen?
Danke vorab und Grüße
Frank
ich möchte mir eine Planetenkamera zulegen die ich später auch als guiding cam verwenden kann.
Zur Auswahl stehen derzeit die ZWO Asi 178 oder die 224. Farbcam.
Wozu würdet ihr raten? Oder auch Alternativen?
Danke vorab und Grüße
Frank
- 31.05.2021, 23:05
- Forum: Deepsky
- Thema: Schmetterlingsnebel mit 135mm
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3589
Re: Schmetterlingsnebel mit 135mm
Danke für Euer ehrliches Feedback und die Tipps. Habe die Aufnahme nochmal bearbeitet und die Gradienten bestmöglich entfernt.
Besser so?
Grüße, Frank
Besser so?
Grüße, Frank
- 28.05.2021, 21:36
- Forum: Deepsky
- Thema: Schmetterlingsnebel mit 135mm
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3589
Re: Schmetterlingsnebel mit 135mm
Moin,
hier noch eine zweite Auswertung, gleiches Rohmaterial wie bei der vorigen, aber etwas mehr Energie in die Bearbeitung gesteckt . . .
Beste Grüße, Frank
hier noch eine zweite Auswertung, gleiches Rohmaterial wie bei der vorigen, aber etwas mehr Energie in die Bearbeitung gesteckt . . .
Beste Grüße, Frank
- 25.05.2021, 23:02
- Forum: Deepsky
- Thema: Schmetterlingsnebel mit 135mm
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3589
Schmetterlingsnebel mit 135mm
Moin, hier meine neueste Aufnahme von Sonntag Nacht, Die Umgebung von Gamma Cygni mit dem Schmetterlingsnebel. Canon EOS 250d, nicht modifiziert, mit Samyang 135mm Tele (mit dem ich sehr zufrieden bin!) Aufgenommen mit f/2,8, ISO 1600 Gesamtbelichtungszeit 75 min + Darks + Bias DSS + Gimp Freue mich...
- 12.05.2021, 17:22
- Forum: Deepsky
- Thema: NGC7000 mit 135mm
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1715
Re: NGC7000 mit 135mm
Vielen Dank für das positive Feedback, freut mich sehr dass die Aufnahme wohl einigermaßen gelungen ist. @ Willi, das Bild zeigt nur einen Ausschnitt, mit 135mm ist der Aufnahmebereich schon deutlich größer. Gleichwohl bin ich mit den Abbildungsei.geschaffen des 135mm 2,0 Samyang sehr zufrieden Viel...
- 10.05.2021, 00:33
- Forum: Deepsky
- Thema: NGC7000 mit 135mm
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1715
NGC7000 mit 135mm
Hallo, anbei das Ergebnis meines Versuchs, NGC7000 mit einem 135mm Tele aufzunehmen. Aufnahmedatum 8. Mai 2021, Vorstadthimmel. Canon DSLR EOS 250d, nicht Astromodifiziert mir 135mm Samyang Tele Nachgeführt mit MiniTrack LX3 52 Lights a 35 sec, + Darks + Bias ISO1600, f/3,5 Gestackt mit Deep Sky Sta...
- 26.04.2021, 22:51
- Forum: Deepsky
- Thema: Leo Triplett mit 135mm
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3446
Re: Leo Triplett mit 135mm
Servus, mein Newton ist ein Skywatcher 150 / 750 PDS. Muss das halt dann ausprobieren, GoTo Nachrüstset (Pro SynScan GoTo Upgrade Kit) und Autoguiding System (noch nichts Bestimmtes rausgesucht) stehen ja noch auf dem Wunschzettel. Mal schauen ob die EQ5 das abkann... In der Zwischenzeit übe ich wei...
- 18.04.2021, 19:53
- Forum: Deepsky
- Thema: Leo Triplett mit 135mm
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3446
Re: Leo Triplett mit 135mm
Danke für Euer ehrliches Feedback, da liegt noch ein langer Weg vor mir... Zu Euren Fragen: - 15 sek Belichtung ohne Nachführung geht bei 135 mm leider nicht, habs probiert, ca 7 - 8 sec ist das Maximum ohne Nachführung. Die max mögliche Belichtungszeit mit meinem LX3 und 135 mm dürfte so bei 1 min ...
- 17.04.2021, 23:49
- Forum: Deepsky
- Thema: Leo Triplett mit 135mm
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3446
Re: Leo Triplett mit 135mm
Neuer Versuch . . . .
- 17.04.2021, 21:43
- Forum: Deepsky
- Thema: Leo Triplett mit 135mm
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3446
Leo Triplett mit 135mm
Moin, ich möchte Euch gerne meine allerersten Aufnahmen einer Galaxie vorstellen, das Leo Triplett. Ich weiß, da ist noch gaaaaanz viiieel Luft nach Oben, aber es ist ja ein neues Hobby für mich. Die Aufnahmedaten: 13. April 2021, aus einer laut light pollution map gelben Zone Fotografiert mit Canon...