| 
    Wozu dient ein Darkframes:
     
      |  | 
      Jeder Chip, egal ob CCD- oder CMOS-Chip hat so genannte 
      Hotpixel, Deadpixel, das elektronische Grundrauschen des Chips und das 
      Verstärkerglühen des Ausleseverstärkers als Fehler im Bild sichtbar. Diese 
      Elektronikfehler kann man mit einen Darkframe entfernen.  |  |  | 
      Hot- und Deadpixel sind einzelne Pixel auf dem Kamerachip, 
      die sich nicht "normal" verhalten. Deadpixel sind, wie der Name schon 
      sagt, tote Pixel. Das heißt sie nehmen keine Bildinformationen auf. 
      Deadpixel wirken sich im Bild als weiße Punkte aus. Während Hotpixel 
      einzelne Sensoren sind, die die empfangenen Bildinformationen übersteuert 
      darstellen. Hotpixel sind als rote oder blaue Punkte auf dem Bild 
      sichtbar. |  |  | 
      Das Verstärkerglühen zeigt sich im Bild durch eine 
      magentafarbene Einfärbung eines bestimmten Bildteils. Die Einfärbung 
      entsteht durch die Wärme des Ausleseverstärkers. |  
    Was ist ein Darkframe:  
      |  | 
      Ein Darkframe ist ein Foto, das unmittelbar nachdem das 
      eigentliche Foto aufgenommen wurde, mit den selben Kameraeinstellungen,
      aber mit verschlossenem Objektiv (Teleskop), 
      aufgenommen wird. |  
    Wie wird ein Darkframe erzeugt:
     
      |  | 
      Nachdem das eigentliche Foto aufgenommen wurde, wird das 
      Objektiv oder das Teleskop lichtdicht verschlossen. Dabei ist, besonders 
      bei digitalen Spiegelreflexkameras, darauf zu achten, das auch das 
      Sucherfenster lichtdicht verschlossen wird. Dann wird ein Foto mit den 
      selben Einstellungen, Belichtungszeit und ISO-Wert, wie das eigentliche 
      Foto, gemacht. Es ist penibel darauf zu achten, das möglichst alle 
      Parameter bei der Aufnahme des Darkframes so sind wie bei der Aufnahme des 
      Astrofotos. Auch die Außentemperatur muss beachtet 
      werden.  |  
    Wie wird ein Darkframe in Photoshop verarbeitet:
     
      |  | 
      Es werden beide Bilder, das Astrofoto und das Darkframe, in 
      Photoshop geöffnet.  |  |  | 
      Von dem Astrofoto wird eine Kopie erstellt.  |  |  | 
      Der Bildinhalt dieser Kopie wird gelöscht. |  |  | 
      Dann wird das Darkframe ausgewählt und in die Kopie 
      eingefügt. |  |  | 
      Zum Schluss wird das Astrofoto wieder ausgewählt und über 
      die Funktion "Bildberechnung" wird die Kopie (Darkframe) von dem 
      eigentlichem Bild abgezogen. |  
    Wie erhalte ich bessere Darkframes, ein so genanntes 
    Masterdark: 
      |  | 
      Genauso wie bei einem Astrofoto, bei dem man ja auch 
      mehrere Aufnahmen zu einer zusammenfügen sollte, ist auch beim Darkframe 
      vor zugehen. Wenn z. B. das Astrofoto aus 5 X 10min Bilder mit ISO 800 
      Aufnahmen besteht, sollte das Dark ebenfalls aus 5 X 10min Bildern 
      bestehen. Die Darkframes müssen zusammen gerechnet (gemittelt) werden. 
      Dieses Ergebnis ist dann das Masterdark. |  |