| Es gibt natürlich inzwischen viele 
    Möglichkeiten Mondfotos oder andere Astrofotos zu schärfen, diese Methode 
    hat aber spezielle Vorteile gegenüber anderen Methoden, leider allerdings 
    auch Nachteile.Ein großer Vorteil ist, dass durch diese Methode nicht nur die Bildschärfe 
    erhöht wird sondern auch der Bildkontrast verändert wird, und zwar so dass 
    sehr helle, fast überstrahlte Bildteile deutlich mehr Kontrast zeigen und 
    leicht abgedunkelt werden, ohne dass der Gesamteindruck des Bildes all zu 
    sehr darunter leidet. Außerdem kann man Bewegungsunschärfen ausgleichen, 
    weil man die Richtung, in der die Schärfung wirken soll selbst bestimmen 
    kann.
 Ein Nachteil ist, dass meist mehr oder weniger starke Doppelkonturen 
    auftreten, welche sich reduzieren lassen wenn man nach der Schärfung das 
    unbearbeitete Rohbild mit verringerter Deckkraft über die geschärfte Ebene 
    legt.
 
 
 Die nötigen Arbeitsschritte:
 
      |  | Bild in Photoshop öffnen |  |  | Das Bild kopieren und als neue Ebene über das 
      vorhandene legen |  |  | Den Ebenenmodus der duplizierten Ebene auf 
      Differenz stellen |  |  | Die Flächendeckkraft auf 50% einstellen (nicht die 
      normale Deckkraft, sonst wird das Bild statt schärfer sogar unschärfer) |  |  | Die Duplizierte Ebene mit dem "Verschieben-Werkzeug" 
      um maximal einen Pixel pro Richtung verschieben (bei Bewegungsunschärfe in 
      Bewegungsrichtung, ansonsten z.B. Diagonal um je einen Pixel) |  |  | Das Bild, welches sich noch in der Zwischenablage 
      befinden sollte, als neue Ebene einfügen und Deckungsgleich schieben mit 
      dem geschärften Bild. Die Deckkraft auf 50% einstellen, um Artefakte durch 
      die Differenz-Schärfung zu reduzieren |  |  | Alle Ebenen auf die Hintergrundebene reduzieren |  |  | Bild abspeichern |  
 
 
   |