|   Der Vorteil der hier 
    beschriebenen Methode liegt darin dass der synthetisierte Blaukanal sauberer 
    und verzerrungsfreier ist als der originale Blaukanal, so wie er von der 
    Webcam kommt. Ich bin auf diese Methode gekommen weil ein Vereinskollege mal 
    erwähnte dass die Webcam zur Datenreduktion nur den roten und den grünen 
    Farbkanal überträgt, und den blauen Farbkanal dann aus der Differenz dieser 
    beiden Kanäle bildet. Tatsächlich stimmt das nicht, aber obwohl die Kamera 
    alle Farbkanäle überträgt kann diese Methode helfen einen durch falschen 
    Weißabgleich zerstörten Blaukanal zu "Restaurieren". Und ohne diese falsche 
    Annahme wäre dieses Tutorial wohl nie entstanden ;-)Wenn man Planeten aufnehmen möchte die relativ tief am Himmel stehen (oder 
    den Mond) werden die Farbkanäle durch die Atmosphäre unserer Erde 
    gegeneinander verschoben und teilweise verzerrt. Ebenso wird der Blaukanal 
    bei Aufnahme durch einen Fraunhofer Refraktor mehr oder weniger stark 
    verzerrt bzw. unscharf.
 Das sieht dann oftmals so aus: 
    (Blaukanal einer Planetenaufnahme)
  
 
 Und hier zwei Resultatbilder. Links wurden einfach alle Farbkanäle
 so gut wie möglich zueinander passend verschoben.
 Rechts wurde die nachfolgende Prozedur verwendet.
 
 
    Was beim linken Bild sofort auffällt ist der blaue Saum um die weisse 
    Polkappe des Mars, der hier eigentlich nichts zu suchen hat und der durch 
    die Doppelkonturen im Blaukanal zustande kommt. Bei dem Rechten Bild ist 
    dieses Artefakt fast nicht mehr vorhanden.
 
   
 Also los gehts mit der Bearbeitung in Photoshop:
 
 Als erstes wird das Bild in Photoshop geöffnet. In den meisten Fällen sehen 
    die unkorrigieren Aufnahmen wie in diesem ersten Beispielbild aus, hier sind 
    alle Farben gegeneinander verschoben.
 Wenn ausser dem Bild noch eine Hintergrundebene existiert sollte zunächst 
    das Bild auf die Hintergrundebene reduziert werden. Danach wechselt man in 
    die Kanalansicht.
 
  Hier vergleicht man die Lage des Rot - und des Grünkanals zueinander:
 
    Sollten die Kanäle zueinander verschoben sein muss das "Verschieben 
    Werkzeug" ausgewählt werden:
 
  Dann einen der beiden Kanäle auswählen und mit den Cursortasten der 
    PC-Tastatur den Farbkanal so lange verschieben bis dieser deckungsgleich ist 
    mit dem anderen. Am besten schaltet man zum feinjustieren nach jedem 
    verschieben zwischen den Kanälen hin und her um deren Lage zueinander zu 
    überprüfen.
 
 
 Wenn Rot- und Grünkanal 
    deckungsgleich sind kann man den Menüpunkt Kanalberechnungen auswählen:
  hier stellt man folgendes 
    ein:  (Als Quelle1 und 2 sollte natürlich das zu bearbeitende Bild eingestellt 
    sein, die Reihenfolge ist zu beachten!)
 
 Nach dem Klick auf OK sollte in der Kanalansicht ein weiterer Kanal 
    erscheinen:
 
  Das ist im Prinzip schon der neue Blaukanal. Dieser wird nun markiert (Alles 
    Markieren - Tastatur STRG-A) und kopiert (STRG-C). Dann wird der Blaukanal 
    ausgewählt und mit dem neuen getauscht (Einfügen - STRG-V). Danach sollte 
    noch der überflüssige Kanal "Alpha 1" gelöscht werden (Rechte Maustaste auf 
    den Kanal -> Kanal löschen).
 
 
 Der letzte Arbeitsschritt 
    besteht daraus den synthetisierten Blaukanal anzupassen. Dafür zunächst 
    wieder den RGB-Kanal aktivieren, damit man das Bild farbig sehen kann. 
    Zunächst sollte das Bild etwas gelbstichig aussehen, weil der neue Blaukanal 
    noch etwas zu schwach ist. Jetzt öffnet man die "Tonwertkorrektur" (STRG-L) 
    und wählt als Kanal den Blaukanal. Dann schiebt man den rechten 
    Schieberegler (siehe Markierung im unteren Bild) so weit nach links bis das 
    Bild annähernd den richtigen Farbton hat.
  Sollten die Farben noch nicht ganz passen kann man noch die anderen 
    Farbkanäle mit der Tonwertkorrektur anpassen, hier ist etwas experimentieren 
    gefragt. (Auch ruhig mal den mittleren Schieberegler ausprobieren.. :-)
 Beim letzen Bild wurde lediglich noch in der Tonwertkorrektur für den 
    Rotkanal der rechte Schieberegler leicht nach links justiert, also der 
    Rotkanal wurde etwas aufgehellt.
 
  
 
    
    Zum Seitenanfang
 
 Hier die Beschreibung 
    für das Freeware-Bildbearbeitungsprogramm Gimp:
 Zunächst wird das zu bearbeitende Bild in Gimp geöffnet. Als nächstes wird 
    das Menü mit einem Rechtsklick auf das Bild geöffnet. Dann wählt man unter 
    "Filter" die Option "User Filter" aus.
 
  
 Im User Filter Dialog gibt es drei "Registerkarten":
 
      |  | Value- hier werden später die 
      Feinkorrekturen vorgenommen.
 |  |  | Edit - hier wird die Funktion eingegeben, mit der 
      jeder Farbkanal berechnert wird 
 |  |  | Filter Manager - hier kann man vorgefertigte Filter 
      laden
 
 |  Wer die Filterfunktion nicht selber eintippen will kann diese auch 
    herunterladen:
 Filtereinstellungen - Blausynth.zip
 Die Datei aus dem ZIP-File BlauSynthV1.2.ffl sollte in das Verzeichnis "userfilter" 
    von Gimp kopiert werden. Leider scheinen nicht alle Gimp-Releases das 
    gleiche "Userfilter"-Verzeichnis zu verwenden, hier kann man mit der 
    Dateisuche von Windows versuchen die anderen vorgefertigten Filter von Gimp 
    zu suchen, z.B. die "Krusty's FX.ffl", wenn vorhanden.
 
 
 Der Vollständigkeit halber hier ein Screenshot der Filterfunktion:
 
  Wenn Sie die Filterfunktionen von Hand eintippen bzw. per "Copy & Paste" 
    einsetzen möchten hier die vollständigen Funktionszeilen:
 
 
 
      
        | Red:  | src(x+(val(4,0,255)-127),y+(val(5,0,255)-127),z)*val(0,0,255)/127  |  
        | Green:  | src(x+(val(6,0,255)-127),y+(val(7,0,255)-127),z)*val(1,0,255)/127  |  
        | Blue:  | (((g-(r*val(3,0,20)/20))*2)*val(2,0,255)/127)  |  
        | Alpha:  | a  |  Diese langen Funktionszeilen sind nötig, damit man die Farbkanäle auch 
    gegeineinander verschieben kann, falls diese nicht deckungsgleich sind. 
    Verschiebbar sind hier jedoch nur der Rotkanal und der Grünkanal, anders als 
    in Giotto, wo 
    der Rotkanal und der Blaukanal zueinander verschoben werden.
 
 Und hier die Einstellungen der Feinkorrekturen in der "Values" - 
    Registerkarte:
 
  Wenn Sie die Filterfunktionen selbst eingetippt haben sollten Sie hier noch 
    die Schieberegler wie im Bild bezeichnet beschriften, damit man die Regler 
    einfacher identifizieren kann.
 Wichtig zu erwähnen ist noch nach Änderungen an den Filterfunktionen in der 
    "Edit" - Registerkarte einmal auf "Values" zu wechseln und irgendeinen 
    Schieberegler zu bewegen, weil erst dann das Vorschaubild aktualisiert wird 
    (zumindest bei meinen beiden Gimp-Versionen notwendig).
   
 Zum 
    Seitenanfang
 
 
   |