L-extrem Alternativen
L-extrem Alternativen
bin gerade am werkeln mit Sharpless 2-129. QHY268C mit Optolong L-extrem bei f6,2. Der jetzige Stand sind gute 8h. Da fehlt noch einiges, das ist mir klar. Mir geht es mehr um diese Reflexionen und Höfe um hellere Sterne. Gibt es da vielleicht Alternativen zum Optolong?....die ggf. auch noch bei f4 funktionieren? Dann würde ich die weiteren vielen Stunden Belichtungszeit eher mit einer Alternative machen.
Danke für Infos und SG
Rainer
Re: L-extrem Alternativen
Hi
Holger hatte mal was mit Aptina Alp an Outers4 belichtet, ich glaube da gab es Filter für schnellere Öffnung
vielleicht hilft das, es muss da schon vergleiche geben, obwohl der mit mehr Öffnung und besserer Kamera etwas hinkt,
https://astronomicum.de/forum/25/2630
Gruß Frank
Holger hatte mal was mit Aptina Alp an Outers4 belichtet, ich glaube da gab es Filter für schnellere Öffnung
vielleicht hilft das, es muss da schon vergleiche geben, obwohl der mit mehr Öffnung und besserer Kamera etwas hinkt,
https://astronomicum.de/forum/25/2630
Gruß Frank
Re: L-extrem Alternativen
Hallo Frank,
was an dem Optolong nicht so schön ist, sind diese Hallos und Höfe um helle Sterne. Der Antlia Alp-T scheint wirklich nochmal mehr Kontrast zu haben, als der Optolong, wenn ich mir Holgers 3 h anschaue.
SG Rainer
was an dem Optolong nicht so schön ist, sind diese Hallos und Höfe um helle Sterne. Der Antlia Alp-T scheint wirklich nochmal mehr Kontrast zu haben, als der Optolong, wenn ich mir Holgers 3 h anschaue.
SG Rainer
- Stefan_Lilge
- .
- Beiträge: 2021
- Registriert: 10.03.2017, 22:35
- Wohnort: Berlin
Re: L-extrem Alternativen
Hallo Rainer,
ich habe vor einiger Zeit den L-eXtreme durch den Antlia Alp-T ersetzt, den Holger auch hat.
Zumindest mein Exemplar macht keine Halos, Holgers soweit ich das bisher beobachtet habe auch nicht. Es gibt allerdings auch ein Video von irgendeinem Youtuber der es auch bei dem Alp-T geschafft hat, Halos zu erzeugen.
Ich hatte hier
https://astronomicum.de/forum/21/2232
mal einen kleinen Vergleich zwischen dem L-eXtreme und dem Antlia Alp-T gepostet. Der Antlia ist schon spürbar besser, jedenfalls bei hellem Himmel.
f/4 ist zwar nicht mehr ideal für den Halpha-Kanal (weder beim Optolong noch beim Antlia), aber so richtig kritisch wird es nach meiner Erinnerung erst ca. bei f/3.
ich habe vor einiger Zeit den L-eXtreme durch den Antlia Alp-T ersetzt, den Holger auch hat.
Zumindest mein Exemplar macht keine Halos, Holgers soweit ich das bisher beobachtet habe auch nicht. Es gibt allerdings auch ein Video von irgendeinem Youtuber der es auch bei dem Alp-T geschafft hat, Halos zu erzeugen.
Ich hatte hier
https://astronomicum.de/forum/21/2232
mal einen kleinen Vergleich zwischen dem L-eXtreme und dem Antlia Alp-T gepostet. Der Antlia ist schon spürbar besser, jedenfalls bei hellem Himmel.
f/4 ist zwar nicht mehr ideal für den Halpha-Kanal (weder beim Optolong noch beim Antlia), aber so richtig kritisch wird es nach meiner Erinnerung erst ca. bei f/3.
Viele Grüße
Stefan
Stefan
Re: L-extrem Alternativen
Hallo Stefan,
das sind zwar keine sehr großen Unterschiede zwischen den beiden Herstellern in der Transmission und beide funktionieren in der Tat scheinbar noch recht brauchbar bei f4. Hätte der L-extrem diese Höfe nicht, wäre ich mit dem Filter sehr zufrieden. Wenn Dein Antlia und der von Holger keine Hallos macht, wird er in dem Punkt schon deutlich besser sein. Dann werde ich es mal mit Antlia versuchen.
Beste Grüße und danke für die Hilfe
Rainer
das sind zwar keine sehr großen Unterschiede zwischen den beiden Herstellern in der Transmission und beide funktionieren in der Tat scheinbar noch recht brauchbar bei f4. Hätte der L-extrem diese Höfe nicht, wäre ich mit dem Filter sehr zufrieden. Wenn Dein Antlia und der von Holger keine Hallos macht, wird er in dem Punkt schon deutlich besser sein. Dann werde ich es mal mit Antlia versuchen.
Beste Grüße und danke für die Hilfe
Rainer