Vielen Dank Stefan für Dein Lob, freut mich sehr. Du könntest mir dann noch verraten, mit welchem Programm du die Animation gemacht hast (ich befürchte mal Photoshop oder etwas ähnlich teueres...) Diesmal habe ich es mit Photoshop gemacht. Es geht aber auch mit diversen online Anwendungen wie z.B. d...
Hallo, angeregt durch 2 Postings dieser Galaxie im Nachbarforum habe ich meine alten Daten der Zigarrengalaxie aus 2021 mit neuen Halpha-Aufnahmen aufgehübscht. Meine Bilddaten Optik / Mount: 12″ACF f7, Alt-5 TeenAstro Camera / Filter: ZWO ASI 6200 MM Pro Mono Astrodon Lum 40x3min, RGB 30x3min, Ha 6...
Hallo Roland Gratulation zum Erstbild mit der 2600, wirklich sehr angenehme Bearbeitung mit feine Details und mir gefällt auch das minimale Grundrauschen im/über dem Bild. Du benutzt die CI700, seit ich die ALT-5 habe steht meine leider in der Garage und ich bringe es nicht übers Herz die zu verkauf...
Hallo, aufgenommen am 24.03.2022 mit der Sony A7III nicht mod. auf der mobilen Montierung SA in meinem Garten. 60 Bilder à 3min, Iso1600, Blende 2,8, Samyang 135mm https://www.astronomicum.de/bildergalerie/image?view=image&format=raw&type=orig&id=15053 Hier ist das anoted 100% Bild
10min für Luminanz bei der ASi 2600 brennen Dir da die Sterne nicht vollkommen aus? Was ich so von anderen Asi2600 Usern so im Netzt sehen, belichten die mit Luminanz maximal 3-5min!?
Jedenfalls ein scharfes Bild und der Schweif zeigt sich schon etwas.
Stefan_Lilge hat geschrieben: ↑27.03.2022, 00:39
Das Staubband sieht immer noch ziemlich hart aus, aber ich habe demselben nie nennenswerte Details entringen können.
Im franz. Forum hat ein Kollege M104 mit ähnliche Brennweite aufgenommen und fast ein identisches Bild bezgl. der Details erhalten.
Hallo, nachdem Josef schon diese Polarring Galaxie gezeigt hat und leider der Himmel nicht optimal war, nun von mir bei relativer guter Durchsicht, ohne Saharastaub, meine Bild. Josef hat ja schon die Galaxie mit Ihren Besonderheiten beschrieben. Die bizarre Konfiguration könnte durch den zufälligen...
Hallo, aus den letzten 3 Nächten habe ich M104 abgelichtet. Steht auch hier schon tief . Sie hat einen außergewöhnlich großen und hellen Kern und besitzt sehr eng gewundene Spiralarme. Letztere sind jedoch nur schwer zu erkennen, da die Galaxienebene nur schwach zur Sichtlinie geneigt ist, d. h. wir...
schade für die schlechten Bedingungen.
Den bläulichen Ring kann man aber schon sehen.
Da werde ich mich auch mal versuchen, zu Zeit ist weniger saharastaubig.
Hallo, von gestern Nacht eine Spielerei mit meiner Sony A7III auf der SA im Garten. 2h bei Blende 2,8 und 2min Einzelaufnahmen, Bearbeitung mit SIRIL und PS und ich wollte mal den Himmelshintergrund hervorheben. Das nicht gepuschte Bild https://www.astronomicum.de/bildergalerie/image?view=image&...
Hallo, von gestern Nacht eine kleiner Ausflug in den Orion mit der Sony A7III und dem Samyang 135mm, Blende 2,8 auf der SA. 17x3min bei Iso1600, dann mit Siril gestackt und in PI mit Starnet2 Sterne raus gerechnet und in PS die Sterne nach Aufhübschen wieder rein geblendet. https://www.astronomicum....
Frank hat geschrieben: ↑20.03.2022, 12:32
Ob die Farben an den richtigen Stellen sitzen wie beim echtem RGB bleibt offen.
Das Ha wird rot und nicht grün, OIII bleibt blau und SII so ein gelbgrün im Gegensatz zur ursprünglichen Hubblepalette. Vorteil dieser Methode, du mußt mit der selektiven Farbkorrektur in PS nicht rum machen.
Hallo Ihr beiden Frank vielen Dank ! Das du selbst im Nebel die erodierenden Säulen darstellen konntest zeigt deinen wohl wirklich guten Himmel. Das müßte aber vielleicht auch bei Euren Himmel gehen? der Text na ja da steht, du weist gar nicht was du da mit Pixelmath gemacht hast, ist aber auch eine...
Hallo Frank, das Bild ist gut, nur hast Du zu früh mit der Bearbeitung aufgehört. Ich habe erstmal mit PS den die Belichtung etwas runtergedreht und den Dunst entfernt (RAW-Filter) Dann ein künstliche Flat abgezogen und leicht entrauscht. Evtl. hast du das Bild zu stark gestreckt, dadurch wirkte das...
Hallo, diese Aufnahme habe ich im November gemacht und dann für das Bild der Woche auf A.de eingereicht, vielleicht hat es ja schon einer von Euch dort gesehen. Es lohnt sich die Erklärung von Peter Riepe dort zu lesen. Aufgenommen mit dem 180er Epsilon und der ASI6200 mono, 6h für Ha, OIII, SII und...
Hallo, ich habe nochmals an meinen Helm vom Donnergott bearbeitet und versucht das Bild stimmiger bzgl. des OIII-Anteils zu bekommen. Irgendwie tu ich mich hier schwer, aber ich denke, jetzt ist das Ergebnis gefälliger und auch die Farben der einzelnen Kanäle kommen besser im Verhältnis rüber. Was d...
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.